TICC

Trinity International Concert Choir
 
Love to sing? We do! Join us!

Mitsingen

Wir freuen uns über neue Sängerinnen und Sänger!

♬ EINFACH MAL zu einer Probe kommen, sich hinsetzen und mit uns singen:
Donnerstags von 19.30 bis 21.30 Uhr
in der Trinity Lutheran Church, Nibelungenallee 54, 60318 Frankfurt am Main

♬ VORSINGEN ist nicht nötig, aber musikalische Vorkenntnisse wären hilfreich

♬ UNSERE PROBEN finden in englischer Sprache statt, aber fast alle SängerInnen sprechen auch Deutsch

♬ FÜR WEITERE INFORMATIONEN können Sie gerne eine E-Mail (in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten fühlen) an Info@TICChoir.de senden

» mehr . . .

Profil

Mit geistlicher und weltlicher Chormusik zur interkulturellen Verständigung!

Das Erlebnis, anspruchsvolle und erfüllende Musik gemeinsam zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen, verbindet uns im TICC.

Wir bieten musikalische Heimat für Menschen, die aus aller Herren Länder vorübergehend oder für immer in das Rhein-Main-Gebiet kommen. Angesichts fortwährender Hass- und Gewaltausbrüche hier und in aller Welt stehen wir als internationaler Chor gegen Terrorismus und Gewalt. Wir wünschen uns nichts mehr, als gemeinsam in Freundschaft, Frieden und Gerechtigkeit mit allen Menschen dieser Welt leben und singen zu dürfen.

Der Trinity International Concert Choir (TICC) e.V. ging 2011 aus „The Messiah Project“ hervor und hat sich in den folgenden Jahren als Konzertchor in Frankfurt etabliert. Konzertprogramme der vergangenen Jahre umfassten beispielsweise neben Händels Messias auch Bachs Johannespassion, Dvoraks Messe in D-Dur, das Requiem von Fauré, Bilder der Hoffnung von Petr Eben, Rossinis Petite Messe solennelle, Mozarts Requiem in der Fassung von Robert D. Levin, Telemanns Tag des Gerichts, All the Ways of a Man von Knut Nystedt und Die Geburt unsers Herren Jesu Christi von Rogier Michael. 2023 haben wir in einem Gemeinschaftsprojekt mit mehreren Kinder-/Jugend-/Erwachsenen-Chören Die Schöpfung von Joseph Haydn in der Alten Oper Frankfurt aufgeführt.

Beheimatet ist TICC in der Trinity Lutheran Church in Frankfurt, einer internationalen, englischsprachigen Kirchengemeinde, deren ehemalige musikalische Leitung, Dr. Jerrode Baker Marsh, mit ihrer mitreißenden Art den entscheidenden Impuls zur Chorgründung gab. Die multikulturelle Gesellschaft Frankfurts spiegelt sich in der Zusammensetzung des Chores wider: aktuell singen ca. 55 Sängerinnen und Sänger aus 13 verschiedenen Nationen zusammen. Daher gestalten wir zur Weihnachtszeit meist ein gemischtes Programm mit Advents- und Weihnachtsliedern aus den Herkunftsländern unserer Mitglieder.

Nachdem Dr. Baker Marsh den Chor aus der Taufe gehoben und dann nach ihren Vorstellungen aufgebaut und geleitet hatte, übergab sie 2015 den Dirigentenstab an Michael Muche. Durch seine intensive, feinfühlige Arbeit entwickelte sich der Chor weiter und es entstand unsere spezielle TICC-Stimme. Nach der Corona-bedingten, sängerischen Zwangspause, die durch Online-Ersatzproben und Outdoor-Übungen überbrückt wurde, sind wir im Sommer 2022 mit unserem inspirierenden Chorleiter Dr. Steffen-Michael Bücher voller Elan und kreativen Ideen neu gestartet.

Chorleitung

Unser Chorleiter: Dr. Steffen-Michael Bücher

Steffen Bücher bekam seine musikalische Neigung in die Wiege gelegt, denn die Großeltern des Musikers waren bereits Pianisten und ein durch Konzerte und Rundfunk bekanntes Klavierduo.

Schon mit fünf Jahren erhielt Steffen Bücher Klavierunterricht. 1987 war er erstmals Preisträger beim Wettbewerb ”Jugend musiziert”. Es folgten Auszeichnungen wie die Begabtenförderung der Stadt Ladenburg, die Auswahl zu Fernsehaufnahmen (MDR) mit J.-S. Bachs Weihnachtsoratorium in Halle (1996) sowie weitere Preise und Stipendien.

Steffen Bücher absolvierte die Diplomstudiengänge Klavier, Gesang und Dirigieren. Neben seiner künstlerisch-solistischen Ausbildung schloss er eine Lehramtsausbildung in den Fächern Musik und Sport mit dem 1. und 2. Staatsexamen ab.

Komplettiert wurden seine umfangreichen Studien durch Meisterkurse bei Sir Colin Davis, Helmuth Rilling (Stuttgart), Thomaskantor Georg Christoph Biller (Leipzig), Peter Feuchtwanger (London), Konrad und Rudolf Meister (Hannover/Mannheim), Oskar Milani (Nürnberg), u.a.

Nachdem Steffen Bücher über viele Jahre hinweg in Soloabenden und Konzerten mit verschiedenen Orchestern als Solist oder Dirigent in In- und Ausland zu hören war, erfolgte 2002 sein Operndebüt.

Seine Vielseitigkeit beweist Steffen Bücher jedoch nicht nur als konzertierender Musiker. Neben seiner intensiven Konzerttätigkeit war er in mehreren Kulturbetrieben in Steuerung und Leitung engagiert. So war er als Musikschulleiter, Kulturamtsleiter, für das Hessische Kultusministerium sowie den Hessischen Rundfunk tätig und Mitglied verschiedener Gremien und Juror diverser Wettbewerbe.

Auch wissenschaftliche Interessen verfolgte Steffen Bücher. Er promovierte 2023 an der neurologischen Klinik der medizinischen Fakultät in Heidelberg.

Informiert bleiben

Gerne informieren wir Sie frühzeitig über unsere nächsten Konzerttermine. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze E-Mail an newsletter@ticchoir.de.

Stv. Chorleiterin: Marion E. Bücher-Herbst

Marion_E_Buecher_HerbstMarion E. Bücher-Herbst studierte Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und absolvierte ein Künstlerisches Aufbaustudium an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg mit dem Schwerpunkt Alte Musik und Oratorium. Ihr Repertoire reicht jedoch von Gregorianik über vorwiegend Französische Romantik bis hin zur Vierteltonmusik der klassischen Moderne. Seit vielen Jahren ist sie als Solistin gefragt, wobei ihr künstlerisches Interesse stets auf der Verwirklichung des Außergewöhnlichen liegt: So begegnete sie durch ihre Beschäftigung mit Alter Musik (mit besonderem Schwerpunkt auf der Epoche des Frühbarock) der authentischen Schauspielkunst der Barockzeit, die sie bereits in zahlreichen Aufführungen thematisiert hat. Ihre Liebe zum Besonderen und selten Gehörten bringt sie ebenso in Bereichen des Jazz, Gospel oder Folkloristischen wie in Liederabenden zum Ausdruck. Konzerte im Trierer Dom, im Residenzschloss Weimar, in der Alten Oper Frankfurt und dem Großen Festspielhaus Salzburg gehören zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Laufbahn. Auszeichnungen bei Wettbewerben, Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen, sowie CD-Produktionen dokumentieren ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen.

Innerhalb ihrer erfolgreichen Tätigkeit als Gesangspädagogin (unter ihren Schülern befinden sich einige Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) hält sie Kurse, vorwiegend im Bereich Stimmbildung und Leitung von Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Chören. Ihre Erfahrungen setzt sie auch in eigenen Kompositionen für Kinder (Alltags-Lieder und Mini-Musicals) und Erwachsene (kleine geistliche Chorwerke) um. Von 2017-2021 war sie in der Lehrerweiterbildung für das Land Hessen tätig, seit 2018 betreut sie außerdem das Programm Musikmentoren für Hessen als Hauptdozentin für den Vokalbereich.